SOLAWI-Idee
Erfahre hier, was hinter der Idee der Solidarischen Landwirtschaft steckt – und wie wir sie in Neuenstein-Hohenlohe leben.
SOLAWI IDEE
Solidarische Landwirtschaft
Zusammen säen, zusammen genießen:
Die Solawi Neuenstein-Hohenlohe verbindet Menschen, die gesunde Lebensmittel schätzen und Landwirtschaft in ihrer Region aktiv unterstützen wollen. So entsteht ein direkter, solidarischer Austausch zwischen den Produzierenden und den Ernte-Teilenden.

Frisch & regional
Unsere Mitglieder erhalten frische, vielfältige Lebensmittel direkt aus der Region und wissen genau, wo und wie diese angebaut werden. Gleichzeitig gewinnen sie Einblicke in den Gemüseanbau: Was wächst wann? Was brauchen Pflanzen, um gut gedeihen zu können? Welche Arbeiten fallen an und welche Naturkreisläufe spielen dabei eine Rolle?

Fair & solidarisch:
Dank der solidarischen Finanzierung haben unsere Gärtnerinnen und Gärtner ein sicheres Einkommen. Sie können sich auf eine naturgerechte Landwirtschaft konzentrieren und erleben mehr Freude an der Arbeit – auch, weil sie wissen, für wen sie anbauen.

Unabhängig & nachhaltig:
Durch ökologischen Anbau in kleinen Mengen bleiben Böden gesund und Lebensräume für Pflanzen und Tiere erhalten – etwas, das in der industriellen Landwirtschaft zunehmend verloren geht. So tragen wir dazu bei, die Hohenloher Kulturlandschaft zu bewahren.


beim Netzwerk Solidarische Landwirtschaft – Sich die Ernte teilen.
Zukunft wächst aus unseren Entscheidungen.
Über die Fruchtbarkeit und das Schicksal unserer Erde entscheidet nicht nur die Politik,
die Wissenschaft oder allein die Gärtnerinnen und Bäuerinnen.
Es ist die Nachfrage der Konsumenten, die über das Schicksal der Erde,
Pflanzen, Tiere und Menschen wesentlich mitentscheidet.